Albanien setzt auf künstliche Intelligenz, um Korruption zu bekämpfen und der EU beizutreten
Stockholm, 14. August (Hibya) – Laut Politico nutzt Albanien künstliche Intelligenz, um seinen EU-Beitrittsprozess zu beschleunigen, während der Rest Europas über die Sicherheit und den Anwendungsbereich der KI diskutiert.
Es wird sogar über ein Ministerium nachgedacht, das vollständig von künstlicher Intelligenz geleitet wird.
Ministerpräsident Edi Rama bezeichnete die KI im vergangenen Monat als ein Instrument zur Beseitigung von Korruption und zur Erhöhung der Transparenz und sagte, dass die Technologie bald das produktivste Mitglied der albanischen Regierung werden könnte.
Auf einer Pressekonferenz im Juli zum Thema Digitalisierung sagte Rama: „Eines Tages könnten wir ein Ministerium haben, das vollständig von künstlicher Intelligenz geleitet wird.“ Er argumentierte, dass es „auf diese Weise keine Vetternwirtschaft oder Interessenkonflikte geben würde“.
Lokale Entwickler könnten sogar ein KI-Modell zur Auswahl von Ministern erstellen, wodurch das Land „die erste Regierung mit Ministern und einem von künstlicher Intelligenz geführten Premierminister“ haben könnte, fügte Rama hinzu.
KI wird in der Verwaltung bereits eingesetzt, um komplexe Themen wie das öffentliche Beschaffungswesen, dessen Stärkung die EU fordert, zu bewältigen, sowie um Unregelmäßigkeiten durch die Analyse von Steuer- und Zollvorgängen in Echtzeit zu erkennen.
Das Staatsgebiet wird außerdem von intelligenten Drohnen und Satellitensystemen überwacht, die KI nutzen, um illegale Praktiken auf Baustellen, öffentlichen Stränden und in ländlichen Gebieten mit Cannabisanbau zu überprüfen.
Albanien machte 2024 Schlagzeilen, als der Premierminister ankündigte, dass KI auf dem Weg zum EU-Beitritt eingesetzt werde.
Nach dem offiziellen Beginn der Verhandlungen im Jahr 2022 begann das Land, seine Gesetzgebung an rund eine Viertelmillion Seiten EU-Gesetze, -Regeln und -Standards anzupassen. Nach Ramas überwältigendem Wahlsieg 2025, der den EU-Beitritt bis 2030 vorsieht, begann der Wettlauf um den Abschluss der Arbeiten.
Die Idee war, dass die KI die Übersetzungen übernimmt und dann die schwierige Aufgabe, Unterschiede zwischen nationalen und EU-Gesetzen zu identifizieren — ein Novum im EU-Beitrittsprozess.
Deutsche Nachrichtenagentur Deutschland News Agency