Deniz polisinden Adalar çevresinde 'deniz taksi' denetimi

Die Futures auf den Dow Jones Industrial Average fielen um 47 Punkte beziehungsweise rund 0,1 Prozent. S&P-Futures gaben 0,2 Prozent nach, während die Futures auf den Nasdaq 100 um 0,3 Prozent zurückgingen.

Der Dow Jones Industrial Average und der S&P 500 verzeichneten damit den vierten Verlusttag in Folge; für den S&P 500 ist dies die längste Verlustserie seit August. Der technologieorientierte Nasdaq Composite verbuchte den fünften negativen Handelstag innerhalb von sechs Sitzungen. Der Bitcoin fiel am Dienstag kurzzeitig unter die Marke von 90.000 US-Dollar, bevor er sich wieder erholte, während der Goldpreis sich von einem Wochentief nach oben bewegte.

Die meisten Sektoren des breiten Marktes schlossen am Dienstag im Plus, doch die großen Technologiewerte belasteten die Kurse erneut: Aktien populärer KI-Profiteure wie Nvidia, Palantir, Microsoft und Advanced Micro Devices gaben nach. Der Branchen-ETF Technology Select Sector SPDR Fund (XLK) schloss 1,6 Prozent im Minus. Technologie und zyklischer Konsum gehören damit zu den schwächsten Sektoren des laufenden Monats, wohingegen der Gesundheitssektor als bester Performer hervorsticht.

Die Schwäche im Technologiesektor trat im Vorfeld der mit Spannung erwarteten Zahlen von Nvidia für das dritte Quartal auf, die am Mittwoch nach Börsenschluss veröffentlicht werden sollen. Analysten rechnen damit, dass Nvidia – der größte Wert im breiten Marktindex – die Erwartungen der Wall Street deutlich übertreffen und dank der starken Nachfrage nach KI-Chips und entsprechender Infrastruktur einen kräftigen Umsatzanstieg ausweisen wird.

In den vergangenen Tagen haben viele Anleger Gewinne bei Technologiewerten mitgenommen. Dies spiegelt wachsende Sorgen wider, dass der KI-Boom die Bewertungen von Nvidia und anderen technologischen Hyperscalern auf ein möglicherweise nicht mehr tragfähiges Niveau getrieben hat.

Anleger warten zudem auf die Quartalsergebnisse großer Einzelhändler wie Target, Lowe’s und TJX Companies, die am Mittwochmorgen vorgelegt werden. Vor dem Hintergrund der jüngsten Knappheit an Konjunkturdaten – unter anderem aufgrund der Schließung der US-Regierung – könnten diese Zahlen ein klareres Bild zur Entwicklung der Konsumausgaben liefern.

Die Märkte in der Asien-Pazifik-Region gaben am Mittwoch nach und folgten damit den Verlusten der Wall Street, da Sorgen über die Bewertung im Bereich der künstlichen Intelligenz weiterhin auf Technologiewerten lasteten.

Der japanische Leitindex Nikkei 225 zeigte einen schwankenden Verlauf und schloss 0,2 Prozent im Minus, während sich der Topix-Index kaum veränderte.

Der Technologiesektor zog den Nikkei 225 im frühen Handel deutlich nach unten. Angeführt wurde die Schwäche von Advantest, einem Hersteller von Testgeräten für Halbleiter, dessen Aktien um mehr als 4 Prozent nachgaben und insgesamt 0,88 Prozent tiefer schlossen. Die Aktien des Halbleiterunternehmens Renesas verloren 4,4 Prozent.

Der südkoreanische Kospi-Index fiel um 0,54 Prozent, der Nebenwerteindex Kosdaq gab 0,58 Prozent nach. Die Indexschwergewichte Samsung Electronics und SK Hynix konnten einen Teil ihrer Verluste wettmachen, schlossen aber dennoch 0,51 beziehungsweise 0,79 Prozent im Minus. Der australische S&P/ASX 200-Index verzeichnete eine volatile Sitzung und endete 0,13 Prozent tiefer.

Der Hang-Seng-Index in Hongkong verlor 0,45 Prozent, während der chinesische Festlandsindex CSI 300 um 0,21 Prozent zulegte. Die in Hongkong gehandelten Aktien des chinesischen Technologiekonzerns Xiaomi gaben um mehr als 4 Prozent nach, nachdem das Unternehmen am Dienstag gewarnt hatte, dass die Preise für Smartphones im Jahr 2026 angesichts steigender Kosten für Speicherchips zur Deckung der rasch zunehmenden KI-Nachfrage steigen könnten.

Deutsche Nachrichtenagentur Deutschland News Agency

 

facebook sharing button Facebook
twitter sharing button Tweeter
whatsapp sharing button Whatsapp