Deniz polisinden Adalar çevresinde 'deniz taksi' denetimi

Die ESA nutzte Beobachtungsdaten der ExoMars Trace Gas Orbiter (TGO) auf innovative Weise und erhöhte die Genauigkeit der geschätzten Kometenposition um das Zehnfache.

In einer Erklärung der ESA hieß es: „Durch die Nutzung von Daten des Mars für eine ungewöhnliche Beobachtung konnten wir den Weg des interstellaren Kometen 3I/ATLAS durch unser Sonnensystem besser verstehen. Obwohl 3I/ATLAS keine Gefahr darstellt, ist er ein wertvoller Testfall für die planetare Verteidigung.“

Die Bestimmung der Bahn eines interstellaren Kometen mithilfe von Mars-Daten wurde als „eine anspruchsvolle Aufgabe“ beschrieben.

Das CaSSIS-Instrument, das eigentlich zur hochauflösenden Abbildung der Marsoberfläche entwickelt wurde, wurde diesmal auf den Himmel über dem Mars ausgerichtet, um den winzigen Kometen 3I/ATLAS vor dem Sternenhintergrund festzuhalten.

Astronomen des ESA-Teams für planetare Verteidigung mussten die besondere Position des Orbiters berücksichtigen.

Orbitale Beobachtungen werden normalerweise von erdgebundenen Observatorien oder von Weltraumteleskopen wie Hubble oder dem James-Webb-Teleskop durchgeführt.

„Dieses Mal hing die Genauigkeit der Ephemeriden von 3I/ATLAS vollständig von der präzisen Position des ExoMars TGO in seinem schnellen Orbit um den Mars ab, was die gemeinsame Arbeit vieler ESA-Teams erforderte.“

„Die gewonnenen Daten stellen das erste offiziell akzeptierte Beispiel astrometrischer Messungen dar, die von einer Sonde im Orbit eines anderen Planeten stammen und in die Datenbank des Minor Planet Center aufgenommen wurden.“

Deutsche Nachrichtenagentur Deutschland News Agency

 

facebook sharing button Facebook
twitter sharing button Tweeter
whatsapp sharing button Whatsapp