China protestiert gegen Japans Äußerungen zu den Feierlichkeiten zum 80. Jahrestag des Sieges
Moskau, 26. August (Hibya) – Der Sprecher des chinesischen Außenministeriums, Guo Jiakun, erklärte am Dienstag auf einer Pressekonferenz, dass Peking Tokio eine scharfe Protestnote übermittelt habe, nachdem Japan andere Länder aufgefordert hatte, nicht an den Feierlichkeiten zum 80. Jahrestag des Sieges über Japan in China teilzunehmen.
Zuvor hatte die Kyodo-Nachrichtenagentur unter Berufung auf zahlreiche diplomatische Quellen berichtet, dass Japan über seine Botschaften und andere Auslandsvertretungen anderen Ländern mitgeteilt habe, dass die chinesischen Gedenkveranstaltungen die Vergangenheit übermäßig betonten und einen stark anti-japanischen Ton trügen. Die japanische Seite habe zudem empfohlen, die Teilnahme von Staatsoberhäuptern an diesen Veranstaltungen sorgfältig zu prüfen.
Guo Jiakun betonte, dass China in diesem Jahr den 80. Jahrestag des Sieges des chinesischen Volkes im Widerstandskrieg gegen die japanische Aggression und den Sieg im Zweiten Weltkrieg begehe, um „die Geschichte zu erinnern, die Märtyrer zu ehren, den Frieden zu fördern und in die Zukunft zu gehen“.
„Jedes Land, das in Bezug auf die Geschichte ehrlich ist, aufrichtig Lehren daraus zieht und sich ernsthaft um eine friedliche Entwicklung bemüht, wird daran nicht zweifeln, geschweige denn dagegen Einwände erheben“, fügte er hinzu.
Der Diplomat forderte Tokio außerdem auf, die Geschichte der Aggression anzuerkennen und zu reflektieren und die Verbindungen zum Militarismus vollständig zu kappen.
China wird den „Widerstandskrieg des chinesischen Volkes gegen die japanische Aggression“ und den „80. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs“ mit einer Militärparade am 3. September auf dem Tian’anmen-Platz in Peking begehen.
Früher hatte Wu Zeke, Sprecher des Generalstabs der Zentralen Militärkommission der VR China, erklärt, dass 45 Militäreinheiten an der Parade in Peking teilnehmen würden. Die Gesamtdauer der Parade wird etwa 70 Minuten betragen.
Deutsche Nachrichtenagentur Deutschland News Agency