Weltmärkte
Während in den USA weiterhin Bedenken bestehen, dass die Zinsen auf absehbare Zeit hoch bleiben werden und die Regierung bei fehlender Einigung im Kongress möglicherweise geschlossen wird, verzeichneten die Aktienmärkte eine gemischte Entwicklung.
Was geschah gestern auf den Märkten? Während in den USA weiterhin Bedenken bestehen, dass die Zinsen auf absehbare Zeit hoch bleiben werden und die Regierung bei fehlender Einigung im Kongress möglicherweise geschlossen wird, verzeichneten die Aktienmärkte eine gemischte Entwicklung. Seit Beginn der Woche setzen die Äußerungen der Fed-Vertreter in "hawkisher" Hinsicht fort, und der Präsident der Minneapolis Fed, Neel Kashkari, hat darauf hingewiesen, dass es möglicherweise mehrere Zinserhöhungen geben könnte. Mit den Erwartungen, dass die Zinssätze länger hoch bleiben werden, stieg die Rendite für 10-jährige US-Treasuries auf 4,65 %. Heute Abend wird die Rede von Fed-Präsident Powell verfolgt. Wir glauben, dass die Botschaften, die Powell heute Abend übermittelt, nach seiner "hawkisher" Haltung bei der letzten Sitzung von Bedeutung sein werden. In Bezug auf die makroökonomischen Daten wurden in den USA überraschend steigende langlebige Güterbestellungen im August verzeichnet, während ein Rückgang erwartet wurde. Die Aufträge stiegen in diesem Zeitraum um 0,2 %, während eine Rückgang von 0,5 % erwartet wurde. Die Daten für Juli wurden ebenfalls von einem Rückgang von 5,2 % auf einen Rückgang von 5,6 % revidiert. Dieser Anstieg deutet trotz steigender Finanzierungskosten auf eine anhaltende Widerstandsfähigkeit der Investitionen hin. Die US-Aktienmärkte schlossen die Sitzung mit einer gemischten Tendenz. Der S&P 500 Index stieg um 0,02 % auf 4.274,51 Punkte, während der Nasdaq Index um 0,22 % auf 13.092,85 Punkte stieg und der Dow Jones Index um 0,2 % auf 33.550,27 Punkte fiel. Die europäischen Aktienmärkte verzeichneten eine überwiegend negative Tendenz. Der Euro Stoxx 50 Index fiel um 0,06 % auf 4.131,65 Punkte, während der CAC 40 um 0,05 % und der DAX um 0,25 % zurückgingen und der FTSE 100 Index mit einem Verlust von 0,43 % schloss. Die Renditen für kurzfristige Anleihen stiegen auf 5,12 %, während die Renditen für 10-jährige Anleihen auf 4,59 % stiegen. Der VIX Index fiel leicht auf 18,22 Punkte.
Was erwarten wir heute? Heute verfolgen die Märkte in der Asien-Pazifik-Region eine gemischte Entwicklung aufgrund steigender Renditen für Staatsanleihen und negativer Auswirkungen auf das Anlegervertrauen durch steigende Ölpreise an der Wall Street. Der Hang Seng Index fällt um 0,88 %, nachdem die Aktien des in Schwierigkeiten geratenen chinesischen Immobilienunternehmens Evergrande ausgesetzt wurden, während der Nikkei Index um 0,93 % nachgibt. Der KOSPI Index verzeichnet einen negativen Trend von 0,06 %, während der Nifty um 0,39 % steigt und in Indonesien ein positiver Trend von 0,20 % verzeichnet wird. An den US-Futures herrscht ein gemischter Handel. Heute in den USA werden die wöchentlichen Anträge auf Arbeitslosenunterstützung, laufende Hausverkäufe, das BIP und der quartalsweise Kern-PCE-Preisindex erwartet. Wir werden auch auf die Reden von Fed-Vertretern Goolsbee und Cook sowie von Fed-Präsident Powell achten. Im zweiten Quartal wird erwartet, dass das BIP (annualisiertes Quartalswachstum) um 2,3 % steigt, nachdem im vorherigen Quartal ein Anstieg von 2,1 % verzeichnet wurde. Der Preisindex für das BIP im zweiten Quartal wird voraussichtlich um 2 % steigen. In der Eurozone werden der endgültige Verbrauchervertrauensindex und die Rede des Mitglieds des EZB-Direktoriums Holzmann verfolgt. In Deutschland werden auch Inflationsdaten veröffentlicht. Die Inflationsrate wird voraussichtlich auf 4,8 % im Jahresvergleich zurückgehen.
Was steht in der nächsten Agenda? Am Freitag werden in den USA persönliche Einkommen und Ausgaben, der PCE-Deflator, Einzelhandelsbestände, der MNI Chicago PMI und der Michigan-Verbrauchervertrauensindex veröffentlicht. Im August wird erwartet, dass das persönliche Einkommen um 0,5 % und die Ausgaben um 0,4 % steigen werden. Der monatliche PCE-Deflator wird voraussichtlich um 0,5 % und der jährliche PCE-Deflator um 3,5 % steigen, während erwartet wird, dass der monatliche Kern-PCE-Deflator um 0,2 % und der jährliche Kern-PCE-Deflator um 3,9 % steigen wird. Der MNI Chicago PMI wird im September voraussichtlich bei 47,6 liegen, nachdem er im letzten Bericht bei 48,7 lag. Der Michigan-Verbrauchervertrauensindex (endgültig) wird voraussichtlich 67,7 erreichen. Am selben Tag werden auch die Reden der Fed-Vertreter Barkin und Williams erwartet. In der Eurozone werden Verbraucherpreisindex (VPI) und Kern-VPI-Daten sowie eine Rede von EZB-Präsidentin Lagarde verfolgt.
Quelle: Halk Yatırım
Hibya Haber Ajansı Deutschland News Agency