Deniz polisinden Adalar çevresinde 'deniz taksi' denetimi

Im September 2025 blieb die Arbeitslosenquote in der Eurozone laut Eurostat den dritten Monat in Folge stabil bei 6,3 %. Diese Rate liegt leicht über dem historischen Tiefststand von 6,2 %, der im Oktober und November 2024 verzeichnet wurde, und etwas über dem Niveau vor der Einführung des Euro im Januar 1999. In der gesamten Europäischen Union blieb die Arbeitslosenquote stabil bei 6,0 % und hielt damit das Niveau vom August.

Spanien verzeichnet weiterhin die höchste Arbeitslosenquote mit 10,5 %, gefolgt von Finnland (9,8 %), Schweden (8,7 %), Griechenland (8,2 %) und Frankreich (7,6 %). Am anderen Ende der Skala meldeten Malta und die Tschechische Republik eine Arbeitslosenquote von 3,0 %, Slowenien 3,1 % und Polen 3,2 %. In Bulgarien sank die Arbeitslosenquote von 3,6 % im August auf 3,5 %, ein Rückgang von 4,0 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum, womit das Land direkt hinter den vier EU-Ländern mit der niedrigsten Arbeitslosigkeit rangiert.

Nach Angaben von Eurostat gab es im September 2025 in der EU insgesamt 13,246 Millionen Arbeitslose, davon 11,003 Millionen in der Eurozone. Im Vergleich zum August stieg die Zahl der Arbeitslosen in der EU um 63.000 und in der Eurozone um 65.000. Im Jahresvergleich stieg die Gesamtzahl der Arbeitslosen in der EU um 227.000, davon 187.000 in der Eurozone. In Bulgarien sank die Zahl der Arbeitslosen auf 106.000, verglichen mit 109.000 im August und 122.000 im September 2024.

Die Jugendarbeitslosigkeit blieb in der EU bei 14,8 %, während sie in der Eurozone leicht von 14,3 % auf 14,4 % stieg. In Bulgarien sank die Jugendarbeitslosigkeit von 15,2 % im August auf 14,5 %, liegt jedoch weiterhin deutlich über den 11,3 % vom September 2024.

Deutsche Nachrichtenagentur Deutschland News Agency

 

facebook sharing button Facebook
twitter sharing button Tweeter
whatsapp sharing button Whatsapp