Deniz polisinden Adalar çevresinde 'deniz taksi' denetimi

Die Quelle der Explosion ist ein aktiver galaktischer Kern (AGN) – eine helle, kompakte Region im Zentrum einer Galaxie, die von einem supermassereichen Schwarzen Loch angetrieben wird, das aktiv Materie verschlingt. Gas und Staub fallen in die rotierende Scheibe um das Schwarze Loch, erhitzen sich extrem und erzeugen intensive Strahlung.

Forscher vermuten, dass das Schwarze Loch einen riesigen Stern verschlungen hat, der sonst als Supernova explodiert wäre, um eine derart enorme Energiemenge freizusetzen.

Matthew Graham, Astronomieprofessor am California Institute of Technology und Hauptautor der in *Nature Astronomy* veröffentlichten Studie, erklärte: „Etwa eines von 10.000 aktiven galaktischen Zentren zeigt eine Art von Ausbruchsaktivität, aber dieses ist so extrem, dass es eine eigene Kategorie bildet (etwa ein Ereignis unter einer Million).“

Dieser Ausbruch deutet auf das Vorhandensein unbekannter Populationen riesiger Sterne in den Zentren großer Galaxien mit supermassereichen Schwarzen Löchern hin und beleuchtet die komplexen Wechselwirkungen zwischen diesen kosmischen Giganten.

„Superman“ wurde erstmals im November 2018 am Palomar-Observatorium in Südkalifornien vom Catalina Real-Time Transient Survey und der Zwicky Transient Facility entdeckt. Das Zwicky-Observatorium, ausgestattet mit einer Weitwinkelkamera, ist bekannt für die Entdeckung kurzlebiger kosmischer Ereignisse wie schnell aufleuchtender Supernovae.

Laut Graham schien das Objekt anfangs nicht ungewöhnlich – nur hell. Das Astronomenteam nahm an, es handele sich um einen Blazar – ein supermassereiches Schwarzes Loch, das energiereiche Materiestrahlen durch das Universum schießt.

Fünf Jahre später überprüfte das Team die ursprünglichen Daten erneut und stellte fest, dass die Helligkeit des Signals variierte. Weitere Beobachtungen, unter anderem mit dem W. M. Keck-Observatorium auf Hawaii, ergaben, dass die Lichtquelle weitaus heller und energiereicher war als zunächst angenommen.

Die Wissenschaftler kamen zu dem Schluss, dass das Licht aus einem aktiven galaktischen Kern stammte, dessen Masse etwa 500 Millionen Sonnenmassen beträgt.

Deutsche Nachrichtenagentur Deutschland News Agency

 

facebook sharing button Facebook
twitter sharing button Tweeter
whatsapp sharing button Whatsapp