Tausende Feuerwehrleute in Portugal bekämpfen drei große Brände
Lissabon, 11. August (Hibya) – Ein Brand in der Gemeinde Trancoso bedroht Häuser, während Portugal versucht, eine sich verschärfende Waldbrandsaison unter Kontrolle zu bringen.
Am Montag, nach steigenden Temperaturen, entsandte Portugal, das wegen der Gefahr extremer Hitze in Alarmbereitschaft bleibt, Verstärkung zur Bekämpfung von drei großen Waldbränden.
Mehr als 650 Feuerwehrleute, unterstützt von 226 Fahrzeugen und sechs Hubschraubern, bekämpften den Brand im Dorf Freches in der Region Trancoso.
Das Feuer, angefacht durch hohe Temperaturen und starke Winde, bedrohte die Bewohner von mindestens vier nahegelegenen Dörfern.
Lokale Medien berichteten, dass mindestens 17 Personen, darunter sechs Feuerwehrleute, bei dem Brand verletzt wurden.
Die Behörden erklärten, dass die Waldbrände in den Dörfern Palhais, Reboleiro, Aldeia Nova und Aldeia Velha die besorgniserregendsten seien.
Am Sonntagnachmittag wurden etwa 400 Feuerwehrleute entsandt, um ein Feuer im Dorf Sobral de São Miguel in der Gemeinde Covilhã zu löschen.
Eine Quelle des Unterbezirkskommandos Beiras und Serra da Estrela erklärte gegenüber den lokalen Medien, dass „die Situation sich positiv entwickle“ und „in einigen Gebieten das Feuer bereits unter Kontrolle sei, aber an drei Fronten noch aktiv bleibe“.
Am Sonntagabend schätzte der Bürgermeister von Covilhã, Vítor Pereira, dass das Feuer bis Montagmorgen unter Kontrolle gebracht werden könne.
Zur Bekämpfung eines dritten Feuers wurden mindestens 86 Feuerwehrleute in die Dörfer Távora und Pereiro geschickt.
Seit Juli, da die Temperaturen weiter steigen und ein Großteil des Landes von extremer Hitze bedroht ist, hat Portugal tausende Feuerwehrleute mobilisiert, um die Brände zu bekämpfen.
Bis Montag standen mindestens 12 Bezirke des Landes wegen extremer Hitze unter Orange-Warnung. Die portugiesischen Notfallbehörden berichteten, dass das Festland wegen der Gefahr von Bränden in ländlichen Gebieten in höchster Alarmbereitschaft sei.
Das Portugiesische Nationale Institut für Naturschutz und Wälder (ICNF) teilte mit, dass bis Mitte Juli Waldbrände 10.768 Hektar Land verbrannt hätten – dreimal so viel wie im gleichen Zeitraum des Vorjahres.
Das ICNF stellte fest, dass Brände im Land seit 2017 aggressiver geworden sind.
Deutsche Nachrichtenagentur Deutschland News Agency