Die Ausgaben der Russen für Online-Shopping stiegen um 36 %
Moskau, 11. August (Hibya) – Laut einer Studie des Verbandes der russischen Internet-Handelsunternehmen (AKIT) stieg das Volumen des Online-Handels in Russland im ersten Halbjahr 2025 im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Vorjahres um 36 %. In Russland wurden 5,3 Billionen Rubel für Online-Einkäufe ausgegeben.
Nach Angaben von Ainaz Khairullina, Senior Director für Finanzinstitutsratings bei der Nationalen Ratingagentur (NRA), könnten die diesjährigen Ergebnisse 15 Billionen Rubel überschreiten, und das Wachstum des E-Commerce könnte weitergehen, unter anderem aufgrund der Stagnation im Offline-Handel.
Khairullina erklärte: „Das Wachstum des Online-Handels führt in der Regel zu günstigeren Produkten, da die Zahl der Online-Verkäufer und Marktplätze steigt, der Wettbewerb zunimmt und Kosten (Miete, Personal usw.) eingespart werden. Gleichzeitig ändern Marktplatz-Algorithmen häufig die Preise je nach Nachfrage, was zu starken Schwankungen führen kann.“
Die geschäftsführende Partnerin von IPM Consulting, Anastasia Vladimirova, sagte gegenüber Izvestia, dass der steigende Anteil des Online-Verkaufs die Produktpreisgestaltung erheblich beeinflussen könnte.
Vladimirova erklärte: „Gleichzeitig können sich bei wachsenden Online-Verkäufen die Produktkosten unvorhersehbar ändern, da einerseits der zunehmende Wettbewerb zwischen Online-Shops und Marktplätzen hilft, die Preise durch Optimierung der Logistik, Senkung der Mietkosten für Verkaufsflächen und Automatisierung der Prozesse zu senken. Andererseits kann dieser wachsende Online-Anteil zu Preissteigerungen in bestimmten Produktkategorien führen, da diese Kategorien logischerweise unter dem Druck steigender Nachfrage stehen könnten. Dies ist insbesondere in stark dynamischen Segmenten wie Lebensmitteln oder digitalen Produkten zu beobachten.“
Deutsche Nachrichtenagentur Deutschland News Agency